Das Klaasohm-Fest auf der Insel Borkum war lange ein umstrittenes Highlight der Inseltradition. In den letzten Jahren jedoch steht das Event mehr und mehr im Fokus der Kritik, nachdem Berichte über Gewalt und Misshandlung von Frauen während der Feierlichkeiten ans Licht kamen. Das Klaasohm-Fest war ursprünglich ein Ritual, das auf jahrhundertealte Traditionen zurückgeht. Es war eine Feier, bei der Männer in speziellen Kostümen durch die Straßen zogen und Frauen mit Kuhhörnern auf den Hintern schlugen. Der Ursprung des Brauchs liegt in den alten Zeiten, als Fischer nach langen Fahrten zurückkehrten und die Frauen symbolisch für ihre „Treue“ bestraft wurden.
Dieses Fest mag tief in der Geschichte der Insel verwurzelt sein, doch in den letzten Jahren hat es zunehmend negative Schlagzeilen gemacht. Besonders eine ARD-Dokumentation im November letzten Jahres deckte auf, dass viele Frauen während des Festes schwere Misshandlungen erlebten, die über das traditionelle „Schlagen“ hinausgingen. Einige berichteten von Schmerzen und blauen Flecken, die lange anhielten.
Nach diesem Aufsehen haben die Organisatoren des Klaasohm-Festes, der Borkumer Jungens e.V., eingesehen, dass das Fest in seiner ursprünglichen Form nicht mehr zeitgemäß ist. In einer offiziellen Erklärung wurde betont, dass man gewalttätige Handlungen in Zukunft strikt vermeiden wolle. Die Veranstalter haben angekündigt, das Fest neu zu gestalten, um es mit modernen Werten der Gleichberechtigung und Sicherheit in Einklang zu bringen.
Obwohl einige Bewohner Borkums das Klaasohm-Fest als wichtigen Teil ihrer kulturellen Identität betrachten, begrüßen viele die Veränderung als Schritt in die richtige Richtung. Es ist klar, dass Traditionen weiterentwickelt werden müssen, um auf die Bedürfnisse und das Wohl aller Teilnehmer Rücksicht zu nehmen. Der Schritt, die Gewalt aus dem Fest zu entfernen, zeigt, dass selbst alte Bräuche nicht vor der Frage stehen sollten, ob sie respektvoll und sicher für alle Beteiligten sind.
Das Klaasohm-Fest wird auf Borkum auch in Zukunft gefeiert, aber ob es gleich bleiben wird, bleibt ungewiss.