Döner Kebap 

Eine deutsche Erfindung?

Bestimmt kennen einige von euch den beliebten Döner. Jeder hat ihn bestimmt schon mal gegessen oder irgendwo einmal gesehen. Der Döner ist sehr beliebt, und zwar nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern wie z.B. in der Türkei, den USA, in Österreich, der Schweiz und mehr…. Kein Wunder, dass er in der Türkei bekannt ist, denn Döner ist doch türkisch, oder? 

Ist denn der Döner jetzt türkisch oder deutsch? 

Möglicherweise hat jeder schon die Diskussion über den Döner gehört. Ist er deutsch oder türkisch? Jetzt müssen alle Türken stark bleiben, denn der Döner wurde in Deutschland erfunden. Aber aufgepasst, der Erfinder des Döners war kein Deutscher, sondern Türke. Er hieß Kadir Nurman und wurde 1933 in Istanbul geboren und ist am 24. Oktober 2013 in Berlin gestorben. Dies macht ihn zur Legende – denn ohne ihn gäbe es heute den allseits beliebten Döner nicht. 

Leider hat der Döner aber auch einen Nachteil, und zwar, dass seine Preise nicht besonders niedrig sind. 

Weshalb ist der Döner denn so teuer? 

Leider müssen wir für einen Döner mittlerweile um die 7,50 € bezahlen. Dies ist jedoch nicht dem Döner geschuldet, sondern der Inflation, die dafür sorgt, dass die Preise steigen – nicht nur beim Döner.

Und was steckt eigentlich in diesem kleinen Geschmackswunder so alles drin? Ein richtiger Döner besteht aus viel Fleisch. Das Äußere vom Döner ist das Fladen-Brot, innen warm und außen schön knusprig. Die meisten bestellen ihren Döner „mit allem”, das heißt mit Salat, Lamm- oder Hühnchenfleisch, Soßen und manchmal vielleicht auch Schafskäse. Kein Wunder, dass der Döner so gut schmeckt.