Künstliche Intelligenz (KI) spielt heute in vielen Bereichen des täglichen Lebens eine besondere Rolle: Ob beim Musikhören, beim Online-Shopping oder sogar beim Lernen. Viele loben sie als technische Revolution, die unseren Alltag einfacher und effizienter macht. Doch ist wirklich alles so positiv, wie es scheint? Schließlich birgt KI nicht nur Vorteile – sie verändert unser Leben auf eine Weise, die auch beunruhigend sein kann. Umso wichtiger ist, dass wir verstehen, wo die Risiken liegen.
Ob ChatGPT, Übersetzungs-Apps oder automatische Zusammenfassungen: Eine entsprechende KI kann nahezu überall Hilfestellung leisten. Doch was passiert, wenn wir uns zu sehr auf sie verlassen? Schon jetzt greifen viele Schülerinnen und Schüler lieber auf einen KI-generierten als einen selbst geschriebenen Text zurück. Dies ist häufig bequemer und erweckt den Anschein besserer Ergebnisse. Gleichzeitig trägt diese Handlungsweise jedoch dazu bei, dass wichtige Fähigkeiten wie Kreativität, kritisches Denken oder der Umgang mit Sprache nicht weiter ausgeprägt werden. Langfristig könnte das unsere Bildung und Selbstständigkeit schwächen.
Auch im Berufsleben sorgt KI für Unsicherheit, denn viele Jobs könnten in Zukunft durch diese ersetzt werden. Das betrifft auch junge Menschen, die gerade erst in das Berufsleben starten. Was passiert mit den Menschen, deren Arbeitskraft plötzlich „überflüssig“ wird? Kann KI dazu beitragen, gerechtere Arbeitsbedingungen zu schaffen oder wird es letzten Endes lediglich darum gehen, Kosten einzusparen?
Schon heute hat KI einen bedeutsamen Einfluss auf unseren Alltag, denn auch Fragen des Datenschutzes und der digitalen Kontrolle spielen eine größere Rolle als noch vor wenigen Jahren: Gesichtserkennung, Bewegungsprofile, personalisierte Werbung – vieles läuft im Hintergrund, ohne dass wir es merken. Unsere Daten werden gesammelt, analysiert und genutzt, um uns zu beeinflussen – etwa bei Kaufentscheidungen oder sogar bei politischen Meinungen. Die Frage ist: Wie viel Freiheit geben wir ab, wenn wir jede App blind nutzen?
Künstliche Intelligenz bietet große Chancen, stellt uns aber auch vor neue Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, in Zukunft bewusst mit ihr umzugehen – nicht nur als Nutzerinnen und Nutzer, sondern auch als Gesellschaft.
Quellen:
https://www.iks.fraunhofer.de/de/themen/kuenstliche-intelligenz.html#:~:text=Künstliche%20Intelligenz%20(KI)%20ist%20ein,durch%20maschinelles%20Lernen%20erzeugt%20werden. (Stand: 01.06.2025)
https://www.tableau.com/de-de/data-insights/ai/future (Stand: 01.06.2025)
https://www.lmu.de/de/newsroom/newsuebersicht/news/was-ki-wirklich-kann.html (Stand: 01.06.2025)