Von Bern bis New York

Die nächsten großen Fußballturniere im Überblick

Vom 02. bis 27. Juli 2025 findet in der Schweiz die Fußball-Europameisterschaft der Frauen statt. Insgesamt nehmen 16 Mannschaften teil, die in vier Gruppen gegeneinander antreten. Zu den Top-Favoriten für das Turnier zählen zum einen die spanische Nationalmannschaft, die 2023 Weltmeister und 2024 Nations League Sieger wurde. Auch der englischen Mannschaft – den Siegerinnen der letzten Europameisterschaft – sowie den deutschen Frauen, die bisher 8 von 13 Europameisterschaften gewannen, werden gute Chancen vorhergesagt.   

Das Maskottchen der diesjährigen EM wird ein Bernhardiner-Welpe namens Maddli, sie wurde nach Madeleine Boll, einer Schweizer Fußballerin und der ersten lizenzierten Frau im Schweizer Fußball, benannt. 

Dies sind die Gruppen: 

Gruppe A: Schweiz, Norwegen, Island, Finnland  

Gruppe B: Spanien, Portugal, Belgien, Italien  

Gruppe C: Deutschland, Polen, Dänemark, Schweden  

Gruppe D: Frankreich, England, Wales, Niederlande 

In der Gruppenphase wird Deutschland am 04.07. auf Polen, am 08.07. auf Dänemark und am 12.07. auf Schweden treffen. Gespielt wird in insgesamt acht Stadien und das Finale am 27. Juli wird im Stadion Wankdorf in Bern stattfinden. Es ist das größte Stadion dieser EM und bietet Platz für 38.512 Zuschauerinnen und Zuschauer.  

Insgesamt wurde für die Europameisterschaft der Frauen 720.000 Tickets verkauft. Wer jedoch kein Ticket mehr ergattern konnte, um die Spiele vor Ort im Stadion zu schauen, kann auch von zuhause live dabei sein, denn alle Spiele werden in der ARD und im ZDF im Free-TV sowie im Stream zu sehen sein.  



Aber auch bei den Männern steht bereits 2026 das nächste große Fußball-Ereignis an, denn vom 11.06 bis 19.07. findet in den USA, Mexiko und Kanada die Fußball-Weltmeisterschaft statt. Die Aufteilung der Teams zur Qualifikation fand bereits Ende des Jahres 2024 statt und ergab folgende Zusammensetzungen: 

Gruppe A: Deutschland, Slowakei, Nordirland, Luxemburg 

Gruppe B: Schweiz, Schweden, Slowenien, Kosovo 

Gruppe C: Dänemark, Griechenland, Schottland, Belarus 

Gruppe D: Frankreich, Ukraine, Island, Aserbaidschan 

Gruppe E: Spanien, Türkei, Georgien, Bulgarien 

Gruppe F: Portugal, Ungarn, Republik Irland, Armenien 

Gruppe G: Niederlande, Polen, Finnland, Litauen, Malta 

Gruppe H: Österreich, Rumänien, Bosnien, und Herzegowina, Zypern, San Marino 

Gruppe I: Italien, Norwegen, Israel, Estland, Moldau 

Gruppe J: Belgien, Wales, Nordmazedonien, Kasachstan, Liechtenstein 

Gruppe K: England, Serbien, Albanien, Lettland, Andorra 

Gruppe L: Kroatien, Tschechien, Montenegro, Färöer- Inseln, Gibraltar 

Nachdem die Mannschaften in die Vierer- und Fünfer-Gruppen aufgeteilt wurden, werden sie jeweils ein Hin- und Rückspiel im Rundenturnier bestreiten. Diese Spiele finden zwischen März und November 2025 statt. Der jeweilige Gruppensieger qualifiziert sich direkt für die Weltmeisterschaft.  

Die zwölf Gruppenzweiten sowie die vier am besten klassierten Gruppensieger der EUFA Nations League 2024/2025 treten im März 2026 bei einem UEFA-Playoff-Turnier gegeneinander an und kämpfen um die vier restlichen Startplätze. 

Die Gastgeber Kanada, Mexiko und die USA sind automatisch für die Endrunde der WM qualifiziert. Die Endrundenspiele werden in insgesamt 16 verschiedenen Städten ausgetragen: In den USA finden Spiele unter anderem in Atlanta, Dallas, Los Angeles, Miami, New York und Seattle statt. In Kanada werden die Städte Toronto und Vancouver Gastgeber sein. In Mexiko werden die Partien in Guadalajara, Mexiko-Stadt und Monterrey ausgetragen.  

Der genaue Spielplan für die einzelnen Begegnungen wird zwar erst noch festgelegt, die wichtigsten Termine der Turnierphasen stehen jedoch bereits fest: 

  • Gruppenphase: 11. Juni – 27. Juni 2026 
  • Sechzehntelfinale: 28. Juni – 3. Juli 2026 
  • Achtelfinale: 4. Juli – 7. Juli 2026 
  • Viertelfinale: 9. Juli – 11. Juli 2026 
  • Halbfinale: 14. Juli – 15. Juli 2026 
  • Finale: 19. Juli 2026 
     

Ob Frauen-EM in der Schweiz oder Männer-WM in Nordamerika – wir dürfen uns in den kommenden Monaten auf viele spannende Fußball-Momente freuen! 



Quellen: 

https://de.uefa.com/european-qualifiers/news/0292-1c1a71d7d78a-64c62239d119-1000–european-qualifiers-fur-die-fifa-wm-2026-alle-infos (Stand: 04.03.2025)

https://www.fifa.com/de/tournaments/mens/worldcup/canadamexicousa2026/articles/wm-2026-infos-usa-kanada-mexiko (Stand: 04.03.2025)

https://www.zdf.de/nachrichten/sport/fussball-uefa-frauen-em-2025-womens-euro-schweiz-faq-100.html (Stand: 04.03.2025)

https://www.sportschau.de/fussball/frauen-em/das-wichtigste-zur-frauen-em-2025,2025-faq-100.html (Stand: 04.03.2025)