Jara May Reichert

Leidenschaft für das Lehren und die Arbeit mit Kindern
Interview mit Frau Hörst

PSZ: Warum sind Sie Lehrerin geworden?   Frau Hörst: Ich hatte schon frühzeitig den Wunsch, Lehrerin zu werden, einfach weil ich die Schulzeit als Schülerin gut fand und später, weil ich gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeiten wollte. Irgendwie wusste ich, ich möchte wieder zurück in die Schule oder in ähnliche Einrichtungen. Auch meine Fächer mag ich sehr gerne, das war […]

Mottowoche 2025
Abitutierent:innen gestalten bunte Reise durch kreative Verkleidung und viel Stimmung

Auch in diesem Jahr fand die Mottowoche der Abiturient:innen traditionell in der Woche vor den Osterferien statt. Fünf Tage lang sorgten die Abschlussklassen mit ihren abwechslungsreichen Kostümen für gute Laune.  Montag: Gendertausch und Straßenstyle  Am Montagmorgen staunten die Schülerinnen und Schüler nicht schlecht, denn alle Tore und Türen der Schule waren verschlossen. Selbst die Notausgänge waren mit Schlössern verriegelt und

Warum Chemie studieren?
Ein Interview mit Frau Arbogast

PSZ: Warum haben Sie Chemie studiert? Frau Arbogast: Ich habe Chemie bis zur 11. Klasse nicht wirklich gemocht, weil ich nicht aufgepasst habe und lieber mit meinen Freunden geredet habe. In der 11. Klasse war ich in einem Chemie-Kurs, wo ich niemanden kannte, und habe mir dann gedacht, vielleicht passe ich mal auf. Ich habe gute Noten geschrieben, aber die

Cheerleading
Ein Sport zwischen Anfeuern und Akrobatik

Cheerleading entstand Ende des 19. Jahrhunderts in den USA, wo es am 2. November 1898 bei einem Endspiel zwischen den Teams der University im American Football mit organisierten Anfeuerungsrufen aus dem Publikum begann. Seitdem ist viel passiert und Cheerleading hat sich zu einer eigenen Sportart weiterentwickelt, die internationale Aufmerksamkeit genießt.  Ursprünglich war die Aufgabe der Cheerleader das Anfeuern der Sportmannschaft