Lina Braun

Konzentration, Kraft, Krönung
Das war die Judo-Weltmeisterschaft 2025

Die Judo-Weltmeisterschaft 2025 fand vom 13.-20. Juni in der Papp László Sportaréna in Budapest statt und zog über 550 Athletinnen und Athleten aus 93 Nationen an. In insgesamt 15 Wettbewerben, darunter sieben Gewichtsklassen bei Männern und Frauen sowie abschließenden Mixed-Team-Wettbewerben, wurde um die begehrten Medaillen gekämpft.   Neben diesem Wettbewerb um die Medaillen dienen die Titelkämpfe gleichzeitig als wichtiger Gradmesser im Vorfeld […]

Kreativität trifft Musik
Das "Rap"-Projekt

Wir von der PSZ haben uns gefragt, was eigentlich hinter einem unserer beliebtesten Projekte steckt: dem Rap-Projekt. Deshalb haben wir mit Herrn Fathibokani, dem Leiter des Projekts, gesprochen und wollten wissen, was sein Projekt so besonders macht.  PSZ: Wie sind sie auf die Idee für das Projekt gekommen?Herr Fathibokani: Ich habe selbst mit 14 Jahren angefangen, Rap-Texte zu schreiben. Das war

Erasmus+ an unserer Schule: Neue Horizonte für SchülerInnen und LehrerInnen
Ein Interview mit Frau Wackermann

PSZ: Was bedeutet Erasmus an unserer Schule? Frau Wackermann: Erasmus+ ist ein Programm, das von der Europäischen Union gefördert wird, für Schulen und junge Menschen. Seit zwei Jahren sind wir mit unserer Schule Mitglied in diesem Programm und können dadurch ganz viele Aktivitäten im Ausland für Schüler anbieten, die finanziell über dieses Programm gefördert werden.   Warum haben sie sich dafür

Judo
Die Kunst des Siegens durch Nachgeben

Judo ist eine allgemein bekannte Kampfsportart. Erfunden wurde sie im späten 19. Jahrhundert vom Japaner Kanō Jigorō. Dieser entnahm Elemente vom Jiu-Jitsu und den Kampfarten, die von aristokratischen Samurais im 4.-12. Jahrhundert entwickelt wurde. Die Sportart dient in erster Linie der Selbstverteidigung. Jigorō selbst sagte, er habe ein neues System der Körperertüchtigung, des mentalen Trainings und des Wettkampfs gefunden.  Judo ist