Die Tagesschau, die Ikone der deutschen Nachrichtensendungen, hat eine lange und faszinierende Geschichte, die weit über sieben Jahrzehnte zurückreicht. Seit ihrer ersten Ausstrahlung am 26. Dezember 1952 hat sich die Sendung zu einer festen Institution entwickelt und prägt bis heute das mediale Landschaftsbild Deutschlands. Der erste Tagesschausprecher war Karl-Heinz Köpcke.
In den Anfangsjahren war die Tagesschau aufgrund der Tatsache, dass sie eine Livesendung ist und aus vielen Beiträgen besteht, ein Meisterwerk des Fernsehens. Sie wurde vom Nordwestdeutschen Rundfunk (NWDR) produziert und war die erste regelmäßige Nachrichtensendung im deutschen Fernsehen. Mit nur 15 Minuten Sendezeit und einem eher bescheidenen Set war sie damals vielleicht nicht so glamourös wie heute, aber sie erfüllte dennoch einen wichtigen Zweck: Sie informierte die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages.
In den folgenden Jahrzehnten wuchs die Tagesschau stetig und passte sich den Veränderungen in der Medienlandschaft an. Die Sendezeit wurde ausgeweitet, das Set modernisiert und die Berichterstattung ausgebaut. Die Tagesschau wurde zu einer Institution, auf die sich die Menschen verlassen konnten, um sich über das aktuelle Geschehen zu informieren. Außerdem wurden mit der Zeit auch mehr Frauen in das Mediengeschäft eingebracht und es gab auch weibliche Moderatorinnen.
In den turbulenten Jahren der deutschen Geschichte spielte die Tagesschau eine bedeutende Rolle. Während des Kalten Krieges war sie eine wichtige Informationsquelle über politische Entwicklungen im In- und Ausland. In ihr wurde über die Berliner Mauer, den Mauerfall, die Wiedervereinigung und viele andere historische Ereignisse, die das Leben der Menschen in Deutschland und darüber hinaus prägten, berichtet.
Die Tagesschau hat auch eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des deutschen Journalismus gespielt. Sie setzte Standards für Objektivität, Unparteilichkeit und journalistische Integrität, die bis heute gelten. Ihre Nachrichtensprecherinnen und -sprecher sind nicht nur Journalisten, sondern auch Vertrauenspersonen für Millionen von Zuschauerinnen und Zuschauern.
Heute ist die Tagesschau eine multimediale Marke, die über verschiedene Plattformen präsent ist. Neben der Hauptsendung um 20 Uhr gibt es tagesschau24, die tagesschau-App und die tagesschau-Website, die es den Zuschauern ermöglichen, die Nachrichten jederzeit und überall zu verfolgen.
Die Tagesschau hat sich im Laufe der Jahre verändert, aber ihr Kern bleibt unverändert: Sie ist eine verlässliche Quelle für aktuelle Nachrichten und eine feste Größe im deutschen Medienmarkt. Durch ihre Geschichte und ihre Bedeutung ist sie zu einem wichtigen Teil des kulturellen Erbes Deutschlands geworden und wird auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen.